Username:

Password:

Forgot Password? / Help

R

Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Reibradgetriebe

Bei dieser Getriebeform werden die Antriebs- und die Abtriebsscheibe aufeinander gepresst. Je nach Neigung der Scheiben zueinander wird Einfluss auf die Drehzahl genommen, welche bei gleichbleibender Motorenleistung entsteht. Verändert wird die Drehgeschwindigkeit, indem der Motor mit der Antriebsscheibe radial gegen die Abtriebsscheibe verlagert wird. So verändert sich die Auflagefläche der beiden Scheiben. Reibung nimmt zu oder ab, die Rotation wird gebremst oder durch Freigabe beschleunigt.
Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Reiben

Reiben ist ein Vorgang, der meist als Nachbearbeitung nach einer Bohrung durchgeführt wird. Mit geringerer Drehgeschwindigkeit wird das Bohrloch mit einer Ahle geglättet und auf den exakten, geforderten Durchmesser gebracht. Im besonderen geht es hierbei um das Spanen. Dies bedeutet, dass überschüssiges Material in Spänen abgetragen wird. So sind Feinkorrekturen in den Maßen möglich, sowie das optimale Ausarbeiten und Glätten der Oberflächen, etwa eines Bohrloches.
Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Reibahlen

Ahlen gehören mit zu den ältesten bekannten Werkzeugen. Sie besitzen einen Schaft und mehrere Schneiden. Durch Drehen mittels Druck auf den Untergrund können mit ihnen sehr exakte Bohrungen gefertigt werden. Die meisten Reibahlen haben einen flachen Kopf. Sie verfügen über eine meist gerade Anzahl von Schneiden. Je nach Anforderung sind die Schneiden breiter oder schmaler. Breitere Schneiden ermöglichen exakteres Ausarbeiten bei schlechterer Oberflächengüte. Schmale Schneiden erzeugen eine bessere Oberfläche, sind jedoch beim Maß nicht so genau. Es gibt Handreibahlen und Maschinenahlen. Handreibahlen haben einen längeren Anschnitt und eine längere Führung zur besseren Handhabung. Maschinenreibahlen sind ins gesamt kürzer. Manche Reibhalen sind am Konus nachstellbar, um den Verschleiß zu kompensieren.
Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Regler

Dies sind Schaltvorrichtungen, die etwa die Leistung einer Maschine kontrollieren. Es gibt stetige Regler, sie regulieren stufenlos, und unstetige Regler, sie besitzen bestimmte genormte Einstellungen, welche geschaltet werden. Proportionale Regler werden bei allmählich sich verändernden Zuständen eingesetzt. Beispiel: der Wasserzulauf einer Toilette. Je höher sich der Schwimmer im Spülkasten hebt, umso weniger Wasser läuft hinein. Ein integraler Regler bewirkt eine plötzliche Änderung der Einstellung.