Username:

Password:

Forgot Password? / Help

I

November 10, 2011 Posted by admin in I

Ist-Wert (Regelung)

Als Ist-Wert bezeichnet man in einem Regelkreis den aktuell ermittelten Wert der Regelgröße. Anhand der Differenz zwischen Ist-Wert und Soll-Wert ändert der Regler die Stellgröße, um den Ist-Wert auf den Soll-Wert zu bringen.
November 10, 2011 Posted by admin in I

I-Regler

Der I-Regler (Integral-Regler) verändert die Stellgröße mit einer Geschwindigkeit, die direkt abhängig von der Regelabweichung ist. Ein großer Sprung in der Regelgröße zieht also eine schnelle Änderung der Stellgröße nach sich, während eine langsame Änderung der Regelgröße nur eine langsame Änderung der Stellgröße verursacht. I-Regler heben die Regelabweichung vollständig auf, reagieren aber langsamer als P-Regler.
November 10, 2011 Posted by admin in I

IP-Schutzart

Mit der IP-Schutzart (Ingress Protection, Eindringschutz) wird für elektrische Betriebsmittel angegeben, wie stark sie gegen Eindringen von Fremdkörpern, Wasser und zufällige Berührung geschützt sind. Abhängig vom Einsatzzweck und Aufstellungsort gibt es teils auch gesetzliche Mindestanforderungen für Bauteile und Maschinen. Angegeben wird die Schutzart mit dem Kürzel „IP“, gefolgt von einem Bindestrich und zwei Ziffern. Die erste Ziffer gibt dabei die Schutzart für zufällige Berührung und Fremdkörper an, die zwei die Schutzart gegen Eindringen von Wasser. Die Werte für den Berührungsschutz reichen von 0 (kein besonderer Schutz) bis 6 (staubdicht und vollständiger Berührungsschutz), die Werte für den Schutz vor Wasser reichen von 0 (kein besonderer Schutz) bis 8 (geschützt gegen dauerndes Untertauchen).
November 10, 2011 Posted by admin in I

Instandsetzung

Unter Instandsetzung versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen, die nach einem Ausfall oder dem Überschreiten zulässiger Fertigungstoleranzen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit einer Maschine oder Anlage notwendig sind. Die Instandsetzung stellt damit den aufwändigsten Teil der Instandhaltung dar, und lässt sich trotz von ihr verursachter kostenintensiver Ausfallzeiten prinzipiell nicht vermeiden.
Pages:123456