Username:

Password:

Forgot Password? / Help

O

Juni 15, 2012 Posted by admin in O

Oxidkeramik

Als Oxidkeramiken bezeichnet man hoch druckfeste, harte und verschleißbeständige Werkstoffe aus Metalloxiden, die zum Beispiel durch Sintern hergestellt werden. Der wichtigste Werkstoff in diesem Bereich ist hochdichtes Aluminiumoxid, das durch den Sintervorgang zu hochfesten Werkstücken unterschiedlichster Form wird. Eingesetzt wird es beispielsweise für Spinndüsen, Biegerollen und Schneidplatten. Ähnliche Anwendungsfälle gibt es auch für einen weiteren wichtigen Oxidkeramikwerkstoff, druckgesintertes Zirkoniumoxid.
Juni 15, 2012 Posted by admin in O

Optoelektronische Bauelemente

Optoelektronische Bauelemente dienen zur Umsetzung von elektrischen Signalen in Lichtsignale und umgekehrt. Zu ihnen zählen Lichtquellen wie LEDs genauso wie lichtempfindliche Sensoren wie Fotozellen oder CCD-Sensoren. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, bei der Automatisierung von Produktionsschritten zur Werkstückerkennung, als Sensoren zur Überwachung von Fertigungsvorgängen, in Messgeräten zur Überprüfung von Werkstücken auf Maßhaltigkeit, und vielen weiteren Bereichen. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn Lichtsignale erzeugt oder ausgewertet werden sollen.
Juni 15, 2012 Posted by admin in O

Operationsteil (SPS)

Der Operationsteil einer Instruktion enthält die auszuführende Anweisung, die mit der im Operanden angegebenen Ressource durchgeführt werden soll. Je nach Typ der SPS ist der Umfang der zur Verfügung stehenden Instruktionen mehr oder weniger umfangreich. Gängige Operationen sind beispielsweise logische Verknüpfungen, Zähler-Operationen (aufwärts, abwärts zählen, setzen, zurücksetzen), der Transport von Daten und Sprünge innerhalb des Programms. Auch das Setzen von Klammern ist möglich, womit auch komplexe Ausdrücke formulierbar werden.
Juni 15, 2012 Posted by admin in O

Operand (SPS)

Als Operand wird bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) der Teil einer Instruktion genannt, der angibt, welche Eingänge, Ausgänge, Timer, Merker, etc. durch den Operationsteil angesprochen bzw. verwendet werden soll. Er setzt sich zusammen aus dem Operandenkennzeichen und der Operandennummer. Das Operandenkennzeichen identifiziert dabei die Art des Operanden (Eingang, Ausgang, usw.) und die Operandennummer bezeichnet die jeweilige konkrete Ressource in der Hardware, üblicherweise in der Art einer Adresse. Ein vollständiger Operand könnte beispielsweise E123.0 lauten: Eingang, Port 123, Bit 0.
Pages:123