Username:

Password:

Forgot Password? / Help

R

Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Recycling

Dieser englische Begriff bezeichnet die Wiederaufbereitung von Materialien in einem Produktionsprozess und die Rückführung in den selben. In einem Produktionsvorgang wird etwa das Abwasser aufgefangen, von Fremdstoffen gereinigt und wieder in die Produktion eingespeist. Auch das Weiterverwenden von Metallresten gehört zum Recycling. Auf diese Weise werden Rohstoffe gespart und die Umweltbelastung bei einer Produktion deutlich gesenkt. Inzwischen können viele Rohstoffe wiederaufbereitet werden, als Beispiel dient hier die Neuverwertung von Alt-Metallen.
Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Rechtsgewinde

Die gängigen Gewinde sind Rechtsgewinde. Die Bezeichnung ergibt sich durch den Drehsinn, die Gewinde werden mit dem Uhrzeigersinn eingeschraubt. Entsprechend ist der Drehsinn von Linksgewinden gegen den Uhrzeigersinn. Rechtsgewinde werden nicht extra gekennzeichnet, bei Linksgewinden muss die Bezeichnung LH (Left Hand) aufgebracht sein.
Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Reaktionsklebstoffe

Es handelt sich hier um Klebstoffe, die erst bei Mischung ihrer Komponenten erstarren und so ihre Wirkung entfalten. Bekannt dürfte das Epoxitharz sein. Bei Mehr-Komponenten-Klebstoffen ist zu beachten, dass die chemische Reaktion der Stoffe Nebeneffekte wie etwa Hitze oder Dämpfe erzeugen kann. Oberflächen müssen sauber und fettfrei sein, auf Schutz der Haut, Augen und Atemwege ist bei der Anwendung zu achten. Auch müssen die Komponenten im richtigen Mischungsverhältnis vermengt werden, um eine kontrollierte Reaktion hervor zu rufen. Vorteile sind kurze Aushärtzeiten und hohe Wirkung.
Dezember 1, 2012 Posted by admin in R

Raumgitter, Baufehler

Die Kristalle eines Metalls können Fehler aufweisen. Es können Lücken vorhanden sein, sowie Achsenverschiebungen und Fremdatome. Solche Fehler erzeugen eine Verzerrung des Raumgitters und führen zu einer größeren Festigkeit des Metalls. Dieser Vorgang wird etwa genutzt beim Legieren. Hier werden Fremdatome ins Raumgitter eines Metalls eingebracht und so größere Festigkeit erzeugt. Im flüssigen Zustand ist das Raumgitter des Metalls offen und kann so beim Erstarren Fremdatome in sich aufnehmen. Kaltes Verformen erzeugt Verschiebungen der Kristallachsen, was ebenfalls festigend wirkt.