Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for November 2011

November 10, 2011 Posted by admin in K

Kantentaster

Kantentaster dienen zur Feststellung des Werkstücknullpunktes, beispielsweise bei Senkrecht-Fräsmaschinen. Dazu wird der Kantentaster in eine Werkzeugaufnahme eingespannt und rotiert dort mit wenigen Hundert Umdrehungen pro Minute. Das Werkstück wird dann im Handbetrieb in X- und Y-Achse langsam an den Taster herangefahren. Der untere Teil des Kantentasters ist mit dem oberen durch eine Feder verbunden, die durch die Rotation eine exzentrische Verschiebung des Unterteils verursacht. Wird das Werkstück an den Taster herangeführt, reduziert sich die Exzentrizität bis fast auf Null, bei weiterer Annäherung steigt sie wieder an da der Unterteil seitlich ausweicht. So lässt sich unter Einbeziehung des Zylinderradius die genaue Position des Werkstücknullpunktes ermitteln. Mechanische Kantentaster erreichen dabei eine Genauigkeit von ungefähr 10 µm, mit elektronischer Messung sind Genauigkeiten unter 3 µm erreichbar.
November 10, 2011 Posted by admin in K

Kaltumformen

Beim Kaltumformen geschieht die plastische Umformung des Ausgangsmaterials bei Raumtemperatur. Die dabei auftretende Kaltverfestigung des Werkstückes muss anschließend durch Zwischenglühen aufgehoben werden, um die Versprödung und innere Spannung des Werkstückes zu reduzieren und so die Gefahr der Rissbildung zu minimieren.
November 10, 2011 Posted by admin in K

Kaltkammerverfahren

Als Kaltkammerverfahren bezeichnet man ein Druckgußverfahren, bei dem die Schmelze durch eine Fördervorrichtung in die Druckkammer gefüllt wird. Im Gegensatz zum Warmkammerverfahren verwendet man das Kaltkammerverfahren für Werkstoffe, die hohe Schmelztemperaturen haben oder Druckkolben und -kammer angreifen würden. Mit diesem Verfahren werden beispielsweise Motorblöcke für Automotoren hergestellt.
November 10, 2011 Posted by admin in K

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstähle sind Werkzeugstahlsorten, die keine hohen Bearbeitungstemperaturen vertragen. Üblicherweise sollten an der Schneidenoberfläche maximal 200 °C erreicht werden, sonst eignet sich Kaltarbeitsstahl nicht für den geplanten Einsatzzweck. Verwendet werden sie sowohl unlegiert als auch mit Chrom, Vanadium, Molybdän und Nickel legiert. Für unlegierte Kaltarbeitsstähle ist der Haupteinsatzzweck der Werkzeugbau, wo die große Zähigkeit benötigt wird. Legierte Sorten werden überwiegend im Formenbau und der Lebensmittelindustrie verwendet, wenn der Einsatzzweck eine hohe Gesamtfestigkeit notwendig macht.