Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for January 2013

Januar 26, 2013 Posted by admin in S

Schlichten beim Drehen

Dieser Begriff meint den abschließenden Arbeitsgang beim Drehen. Durch das Schlichten wird eine möglichst hohe Oberflächengüte erreicht, nachdem das Werkstück seine Form und Maße erhalten hat. Es wird nur noch wenig Material vom Werkstück abgetragen, da der Arbeitsschritt der Ausgleichung der Oberfläche dient. Kleine Maßkorrekturen sind jetzt noch möglich. Es sollte gnug Material an der Oberfläche gelassen werden, dass die genauen Maße des Werkstückes auch nach dem Schlichten noch vorhanden sind.
Januar 26, 2013 Posted by admin in S

Schleudergießen

In eine rotierende Gußform wird flüssiges Metall eingebracht. Durch die Rotation fließt das Metall in der Form gleichmäßig aus und bildet ebenmäßige Randdicken. Früher wurde die Halterung für die Gußform, die sogenannte Muffel, an einem langen Draht vom Gießer herum geschleudert. Heute wird die Rotation durch Maschinen erzeugt.
Januar 26, 2013 Posted by admin in S

Schleifscheiben Härte

Hier ist nicht die Härte der Körnung gemeint, sondern die Widerstandsfähigkeit der Bindung gegen ein Ausbrechen des Schleifkornes. Dementsprechend erfordern harte Werkstücke weiche Scheiben, um den Selbstschärfungsprozess zu garantieren. Weiche Stoffe hingegen, die viel Spanung erzeugen, erfordern härtere Scheiben, die das Korn sicher halten, so dass es nicht von der Spanung ausgeschlagen wird.
Januar 26, 2013 Posted by admin in S

Schleifscheiben Gefüge

Mit dem Gefüge ist das Verhältnis der Schleifkörner, der Bindung und des Porenraumes zueinander gemeint. Man unterscheidet zwischen einem offenen und einem geschlossenen Gefüge. Bei letzterem ist die Auflagefläche glatt und nur kleine Poren sind vorhanden So liegt beim Schleifvorgang viel Fläche auf dem zu beschleifenden Werkstück. Gleichmäßiger Lauf und Abrieb sind die Folge. Es wird meist zum Feinschleifen benutzt.
Ein offenes Gefüge weißt Lücken an der Oberfläche auf. So werden größere Späne abgetragen und der Schliff ist eher grob. Wenn zunächst viel Oberfläche von einem Werkstück abgenommen werden muss, als Beispiel etwa zur Formung der Schneide an einer Messerklinge, kommen solche Scheiben zum Einsatz.