Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Author: admin

Januar 29, 2014 Posted by admin in W

Wendeschneidplatten

Sie werden in Drehmaschinen verwendet und besitzen meist mehrere Schneidekanten. Man kann sie in Drehmeißel oder Fräser einsetzen und meistens bestehen sie aus Schneidkeramik, Diamant oder Hartmetall. Man unterscheidet positive und negative Schneidplatten. Ist der Freiwinkel größer als null Grad, wird die Platte positiv genannt, ist er kleiner, wird sie als negativ bezeichnet. Der tatsächlich für die Bearbeitung nötige Winkel wird durch das Einspannen der Wendeschneidplatte erreicht. Ihren Namen hat sie von der Möglichkeit, die Platte zu wenden, wenn eine Seite verschlissen ist. Bei der positiven Platte wird umgedreht oder gewendet, bei der negativen kann nur gewendet werden. Auf diese Weise kann das Werkzeug sehr effektiv eingesetzt werden und Kosten werden gedämpft. Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen muss die Platte nicht sofort ausgetauscht werden, wenn Verschleiß auftritt.
Januar 29, 2014 Posted by admin in W

Wellensicherungen

Auf Grund der oft großen Kräfte, die an Wellen auftreten, müssen diese gesichert werden. So wird Ausschlagen während die Welle arbeitet verhindert, daher wird dieser Vorgang auch axiale Sicherung genannt. Diese Sicherungen befinden sich meist im Lager der Welle und können, je nach Anforderung, entweder kraft- oder formschlüssig sein.
Bei formschlüssigen Sicherungen werden meist Sicherungsringe verwendet, die mit Stützscheiben noch verstärkt werden können. Solche Wellensicherungen erfordern oft ein bearbeiten der Welle. Auf diese Weise verliert sie an Querschnitt, was Einfluss auf die Laufruhe oder die tatsächlich übertragbare Kraft haben kann.
Bei kraftschlüssigen Sicherungen ist eine Bearbeitung der Welle oft nicht nötig, denn sie wird mit Nut- oder Kreuzlochmuttern gesichert. Diese Sicherung bietet weiterhin den Vorteil, dass das Spiel der Welle in entsprechenden Lagern, also zum Beispiel Kegel- oder Rollenlagern, eingestellt werden kann.
Januar 29, 2014 Posted by admin in W

Welle-Nabe-Verbindungen

Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die Kraft von der Welle auf die Nabe übertragen. Die Nabe nimmt das Ende der Welle auf und somit auch die Bewegung der Welle. Es gibt hier mehrere Verbindungsarten. Sie werden nach zwei Gesichtspunkten gegliedert. Der eine ist die Art der Kraftübertragung, der andere die Beanspruchungs- und Bewegungsanforderung.
Bei den Verbindungsarten nach Kraftübertragung sind die gängigsten:
  • Kraftschlüssige Verbindungen, hier erfolgt die Kraftübertragung durch den Reibungswiderstand. Die Welle dreht sich, erzeugt Reibung, die ihrerseits die Nabe in Bewegung setzt.
  • Formschlüssige Verbindungen, hier passt die Nabe exakt in die Welle, sie hat ein entsprechendes Profil. Die Verbindung funktioniert ähnlich wie bei einem Druckknopf.
  • Stoffschlüssige Verbindungen, hier werden Welle und Nabe entweder durch Kleben, Löten oder Schweißen fest verbunden.
Bei der Unterteilung nach Bewegungsanforderung sind üblich:
  • Klemmverbindungen, Scheibenfedern oder Spannstifte, wenn es um kleine Drehmomente geht.
  • Ringfederspannung oder Pressverbindungen wenn es um große oder wechselnde Drehmomente geht.
Januar 29, 2014 Posted by admin in W

Wellen

Eine Welle überträgt Drehbewegungen oder auch Drehmomente. Sie wird direkt von einem Motor oder einer Kupplung angetrieben, manchmal auch durch Zahnräder, Ketten oder Riemen. Sie ist meist stabförmig aufgebaut und ruht in einem Lager. Letzteres sorgt für eine gleichmäßige Bewegung. Manche Wellen haben Gelenke, oder sind innen hohl. Gelenkwellen werden zum Beispiel eingesetzt, wenn sehr große Kräfte übertragen werden müssen und Kupplungen dafür nicht mehr ausreichen. Hohlwellen werden verbaut, wenn Gewicht gespart werden muss oder im Inneren der Welle noch weitere Bauteile nötig sind. Es gibt auch flexible Wellen, die Anwendung finden, wenn das zu bearbeitende Bauteil nicht direkt erreicht werden kann, oder ein beweglicher Teil in der Verarbeitung zum Tragen kommt. Dies ist etwa bei Handgeräten der Fall, bei denen der Ort an dem die Kraft wirkt nicht bewegt wird.