Username:

Password:

Forgot Password? / Help

M

Mai 23, 2012 Posted by admin in M

Messgeräte

Messgeräte sind mechanisch und/oder elektronisch betriebene Geräte zur Ermittlung physikalischer Größen wie beispielsweise einer Länge oder eines Durchmessers. Messgeräte sind im Metallbau in vielen Bereichen unverzichtbar, beispielsweise um Bauteile auf ihre Eignung für einen bestimmten Zweck hin zu überprüfen und Qualitätssicherung zu betreiben. Es gibt zahlreiche spezielle Konstruktionen, mit denen bestimmte, wichtige Parameter mit hoher Genauigkeit ermittelt werden können, angefangen von der richtigen Länge eines Werkstückes bis hin zur Ebenheit einer seiner Oberflächen oder dem Rundlauf einer Welle.
Mai 23, 2012 Posted by admin in M

Messergebnis

Mit der Ermittlung eines Wertes ist eine Messung noch lange nicht vollständig. Um ein möglichst taugliches Messergebnis (das sogenannte vollständige Messergebnis) zu erhalten, muss der ermittelte Messwert anhand bekannter Korrekturfaktoren (beispielsweise zur Kompensation unterschiedlicher Temperaturen) korrigiert und um die Angabe der Messunsicherheit ergänzt werden. Die Messunsicherheit deckt dabei die wichtigsten Einflüsse auf das Messergebnis ab, beispielsweise Temperatur, Eigenschaften der Messeinrichtung, den Prüfer und das Messverfahren. Das Resultat dieser Bewertungen ist schließlich das sogenannte vollständige Messergebnis, das den wahren Wert der Messgröße einschließlich der erweiterten Messunsicherheit darstellt.
Mai 23, 2012 Posted by admin in M

Messabweichungen

Zu erfassende Größen lassen sich niemals absolut genau messen. Der Unterschied zwischen gemessenem Wert und tatsächlicher Größe des Wertes wurde früher Messfehler genannt, nach DIN 1319-1:1995 ist mittlerweile jedoch der neutralere Begriff Messabweichung zu verwenden. Messabweichungen können eine Vielzahl von Ursachen haben, meist beruht eine Messabweichung auch nicht auf einer einzelnen Ursache, sondern auf mehreren Faktoren. Die Ursachen für Messabweichungen können grundsätzlich in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Systematische und zufällige Messabweichungen. Dabei gilt die Regel: Systematische Messabweichungen machen den gemessenen Wert unrichtig, sie können aber wenn Größe und Vorzeichen der Abweichung bekannt sind kompensiert werden. Zufällige Messabweichungen hingegen machen den Messwert unsicher. Da zufällige Messabweichungen eine unbekannte Größe sind, lassen sie sich nicht kompensieren.
Mai 23, 2012 Posted by admin in M

Merker

Als Merker bezeichnet man 1-Bit-Speicher in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Sie dienen dazu, Teilergebnisse logischer Verknüpfungen für die spätere Weiterverarbeitung zwischenzuspeichern. Da es sich bei ihnen um flüchtige Daten handelt, werden sie von der SPS nicht dauerhaft gespeichert, sondern verlieren ihre Daten, wenn die SPS abgeschaltet wird oder die Stromversorgung ausfällt. Merker werden zum Beispiel verwendet, um den Programmablauf übersichtlicher zu machen. Wenn das Resultat einer komplizierten Reihenfolge von Zustandsüberprüfungen später im Programmablauf nochmals benötigt wird, kann das Resultat in einem Merker für die Weiterverarbeitung gespeichert werden. So braucht die komplexe Prüfung nicht mehrfach ausgeführt werden.