Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for March 2014

März 25, 2014 Posted by admin in W

Werkzeugwahl beim Drehen

Je nach Arbeitsaufgabe werden unterschiedliche Werkzeuge beim Drehen ausgewählt. Die Auswahlkritierien unterscheiden sich nach Innen- oder Außenbearbeitung. Jedoch gelten für beide Bearbeitungsorte bestimmte Grundregeln, die beachtet werden müssen.
Je nachdem wie die Schneide zum Schaft des Werkzeuges steht, ist es für verschiedene Drehrichtungen geeignet. Die Ausführung R ist für die Rechtsdrehung bestimmt, L für die Linksdrehung und N steht für neutral. Eckenwinkel an der Wendeschneidplatte sollten möglichst groß gewählt werden aus Gründen der Stabilität. Jedoch finden auch Platten mit kleinen Eckenwinkeln Verwendung, da sie flexibler sind. Vor allem beim Kopierdrehen oder Schlichten werden eher kleinere Eckenwinkel bevorzugt. Beim Schruppen sollte die Platte nicht größer sein als der Richtwert für die zu benutzende Schneidkantenlänge.
März 25, 2014 Posted by admin in W

Werkzeugsysteme beim Bohren

Beim Bohren werden häufig Systemwerkzeuge eingesetzt. Sie bestehen aus einem Grundhalter, einen einsetzbaren Verlängerung und dem eigentlichen Werkzeughalter, in den die Bohrer eingespannt werden können. Hier gibt es Mehrstufenbohrer oder Systembohrer, die je nach Maßvorgaben eingestellt werden können. Diese Systeme arbeiten sehr genau und meist ist eine Nachbearbeitung der Bohrung unnötig. Daher werden sie zum Beispiel bei Profilbohrungen eingesetzt.
März 25, 2014 Posted by admin in W

Werkzeugsysteme beim Drehen

Damit die Werkzeuge sicher und exakt in Drehmaschinen eingespannt werden können, stehen mehrere Systeme zur Verfügung. Die Bearbeitung beim Drehen kann innen oder außen am Werkstück erfolgen. Je nach dem wo bearbeitet werden soll, sind die verschiedenen Werkzeugsysteme mehr oder minder geeignet.
Das Hebelspannsystem drückt die Schneideplatte beim Anziehen in den Plattensitz. So kann eine große Genauigkeit beim Platzieren des Werkzeuges erreicht werden und beim Lösen gibt es keine lockeren Bauteile. Es wird sehr oft bei der Außenbearbeitung benutzt.
Wenn wenig Platz zum Spannen vorhanden ist, wird oft das Schraubspannsystem eingesetzt. Die Gewindebohrung im Halter liegt der Senkbohrung in der Platte gegenüber. Beim Anziehen der Verschraubung wird das Werkzeug fest gestellt.
Wenn ein Wendeschneidplatte keine Gewindebohrung besitzt, wird meist das Spannfingersystem benutzt. Dabei wird die Platte fest eingeklemmt. Dieses System ist für starke Schruppbewegungen nicht geeignet, es sei denn, es gibt eine zusätzliche Mittelbohrung zum Sichern. Ist diese nicht da, kann die Platte bei starkem Kraftaufkommen aus der Halterung heraus gezogen werden.
März 25, 2014 Posted by admin in W

Werkzeugstähle

Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Zugfestigkeit, gute Zerspanbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aus. Viele von ihnen erlauben außerdem extreme Arbeitstemperaturen, unter denen sie ihre Eigenschaften behalten. Die Stähle werden nach einem oder mehreren Kriterien ausgesucht. Müssen sie mehreren Anforderungen genügen, werden geeignete Stähle oft mit Hilfe von dafür konzipierten Computerprogrammen ermittelt.
Es gibt legierte und unlegierte Werkzeugstähle. Bei den unlegierten Stählen liegt der Kohlenstoffanteil meist zwischen 0,5% und 1,5%. Durch Vergütung kann eine sehr große Oberflächenhärte erreicht werden. Jedoch sind unlegierte Werkzeugstähle nicht durchhärtbar, sie verziehen sich bei diesem Vorgang. Alle unlegierten Werkzeugstähle sind Kaltarbeitsstähle, da sie nur bis maximal 200 °C Arbeitstemperatur eingesetzt werden können.
Legierte Werkzeugstähle können vollständig gehärtet werden. Meist enthalten sie Chrom, Mangan, Wolfram, Molybdän oder Nickel. Hier gibt es Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle die bis zu 400 °C Betriebstemperatur eingesetzt werden können, sowie Schnellarbeitsstähle (bis 600 °C Betriebstemperatur).
Pages:1234567