Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for March 2014

März 25, 2014 Posted by admin in W

WIG-Schweißen

Diese Abkürzung steht für Wolfram-Inertgas-Schweißen. Die Schweißgeräte arbeiten mit einer nicht abschmelzenden Elektrode aus Wolfram, die unter einem inerten Schutzgas, meist Argon, Helium oder ein Gemisch aus beidem, unter Strom gesetzt werden. Auf diese Weise entsteht ein Lichtbogen, der dann an die zu schweißende Stelle geführt wird. Der Schweißstab, also Material, welches die Schweißnaht bilden soll, wird meist von Hand in den Lichtbogen geführt. WIG-Schweißgeräte können mit Gleich- oder Wechselstrom arbeiten. Im Schlauchpaket befinden sich neben den Leitungen für das Inertgas und den Strom auch ein Zu- und Abfluss für Kühlwasser.
März 25, 2014 Posted by admin in W

Widerstandspressschweißen

Elektrischer Strom erzeugt immer einen mehr oder weniger großen Widerstand. Je größer dieser Widerstand ist, umso heißer wird die Durchlaufstelle. Dieses Phänomen wird beim Widerstandspressschweißen genutzt.
Die beiden Schweißteile werden aufeinander gepresst und mit Strom durchflossen. Die Hitze, die durch den Widerstand beim Stromfluss durch den Kontaktbereich der Schweißteile entsteht erzeugt Hitze, die zum Verschweißen genutzt wird. Man unterscheidet: Punktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen.
März 25, 2014 Posted by admin in W

Widerstand, elektrischer

Wenn elektrische Spannung an einen Verbraucher oder ein leitfähiges Material angelegt wird, fließt Strom. Die Stärke ist von angelegter Spannung und dem elektrischen Widerstand abhängig.
Der elektrische Widerstand wird in Ohm gemessen, benannt nach dem deutschen Physiker Georg Ohm. Das Zeichen für diesen Wert ist der große griechische Buchstabe Omega. Diese Größe beschreibt die Leitfähigkeit in einem Stromkreis. Diese Leitfähigkeit ist abhängig von den verarbeiteten Werkstoffen (spezifischer Widerstand) und auch von der Länge des zu überbrückenden Weges (Leitwiderstand). Stromstärke und Widerstand verhalten sich indirekt proportional: je größer der Widerstand, umso kleiner die Stromstärke und umgekehrt. Die tatsächliche Stromstärke wird mit Hilfe des Ohm'schen Gesetzes errechnet. Es lautet: Die Stromstärke I ist gleich Spannung U geteilt durch den Widerstand R. Der Widerstand ist insofern eine wichtige Größe, da ein hoher Widerstand zur Hitzeentwicklung führt. Durch die Erwärmung verändert sich die Leitfähigkeit nach oben. Manche Geräte werden dadurch geschädigt oder können auf Grund einer erhöhten Spannungsaufnahme nicht betrieben werden. Der Widerstand wird auch für Schaltungen und Regelungen genutzt. Die enorme Hitze, die mit Hilfe des Widerstands erzeugt werden kann wird ebenfalls zum Heizen oder Schweißen verwendet.
März 25, 2014 Posted by admin in W

Wertetabelle

Mit Wertetabellen werden Signalverknüpfungen dargestellt. Wenn also zwei oder mehrere Eingangssignale durch UND beziehungsweise ODER sowie NICHT verknüpft werden, ergeben sich mehrere Ausgangsgrößen. Die Rechnung zwei hoch Anzahl der Eingangsgrößen ergibt die Menge an möglichen Ausgangsgrößen. Beispiel: Wenn drei Eingangssignale verknüpft werden, beträgt die Anzahl der Kombinationen an Ausgangsgrößen 2³ = 8. Der Einfachheit halber werden in der Wertetabelle jedoch oft nur die Kombinationen aufgeführt, deren Ergebnis A = 1 ist. Dabei wird Signal AN mit eins gekennzeichnet, Signal AUS mit 0. Je nach Art der Verknüpfung werden die Werte in der Tabelle anders berechnet.
Pages:1234567