Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for December 2013

Dezember 4, 2013 Posted by admin in U

Übermaß, Höchst-

Dieser Wert gehört zu den Passungen. Wenn zum Beispiel eine Welle in eine Bohrung gesetzt werden soll, ist das Höchstmaß Bohrung meist kleiner als das Mindestmaß der Welle. Das Höchstübermaß errechnet sich aus der Differenz des Mindestübermaßes der Bohrung und des Höchstübermaßes der Welle. Das Mindestübermaß beschreibt, wie hoch ein Maß vom Nennwert mindestens ausfallen muss, damit sich im Beispiel die Welle drehen kann, das Höchstübermaß beschreibt, wie hoch das Übermaß höchstens sein darf, damit das Bauteil noch passt.
Dezember 4, 2013 Posted by admin in U

Übergangsfunktion

Dieser Begriff beschreibt eine der Eigenschaften eines stetigen Reglers. Ein solcher erfasst die Regelgröße stufenlos aus andauernd und ändert die Stellgröße ebenfalls ständig. An einem Ofen könnte die Regelgröße die Temperatur darin sein, die Stellgröße, ob aufgeheizt werden muss, oder nicht. Die Übergangsfunktion beschreibt, wie der Regler bei einer Änderung der Regelgröße reagiert. Dazu wird diese plötzlich geändert und beobachtet, was der Regler mit der Stellgröße macht. Am Beispiel des Ofens: Zunächst ist die zu haltende Temperatur 500 °C. Wenn die Übergangsfunktion überprüft werden soll, stellt der Prüfer die zu haltende Temperatur auf 750°C und beobachtet, wie der Regler reagiert. Werte wie die Aufheiztemperatur und auch die -zeit sind dann Grundlagen, um diese Funktion zu definieren.
Dezember 4, 2013 Posted by admin in U

Überdruck

Diese Bezeichnung meint eine Abweichung vom herrschenden Luftdruck. Er beträgt auf Meereshöhe normalerweise etwa ein bar. Überdruck kann positiv auftreten, also ein Druck höher als der umgebende Luftdruck, aber auch negativ, also ein Druck, der kleiner ist, als der herrschende Luftdruck. Der negative Überdruck wird fälschlich oft auch als Unterdruck bezeichnet. Man kann sich das bildhaft merken, indem man sich vor Augen führt, ob der Druck nach außen oder innen geht. Beispiel: In einem aufgeblasenen Luftballon wird die Membran von innen nach außen gedrückt, es herrscht also im Inneren des Ballons positiver Überdruck. Bei einem geschlossenen Paket Kaffee liegt die Verpackung so eng um das Pulver, weil der umgebende Luftdruck größer ist, als der im Inneren und folglich die Verpackung andrückt. Der Druck geht also von außen nach innen, weil im Inneren der Verpackung negativer Überdruck herrscht.
Dezember 4, 2013 Posted by admin in T

Trockenbearbeitung

Damit ist der Verzicht auf Kühlschmierstoffe bei der Bearbeitung gemeint. Wenn gebohrt, geschliffen oder auf gefräst wird, muss sowohl Werkzeug als auch bearbeitetes Material gekühlt und geschmiert werden. Diese Zusatzstoffe verursachen jedoch hohe Kosten und sind oft auch gesundheitsschädlich. Haben Werkstoff und Werkzeug jedoch eine hohe Hitzebeständigkeit, so kann die Bearbeitung auch trocken, also ohne Schmierstoff, ausgeführt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die bearbeiteten Werkstoffe nicht zu heiß werden, da sie sich sonst verziehen können. Auch müssen die entstehenden Späne sofort beseitigt werden, zum Beispiel mit Hilfe einer Absauganlage, weil bei einer möglichen Anhäufung der Späne die Fertigungsgenauigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
Pages:12345678...2526