Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for December 2013

Dezember 3, 2013 Posted by admin in S

Steuerungen, speicherprogrammierte

Hier vollzieht ein Programm die Steuerung. Signale werden erfasst und logisch verknüpft. Programmiert werden kann die sogenannte WENN/DANN-Reaktion. Beispiel: In einer Abfüllanlage steht eine leere Plastikflasche. Sie wird gewogen, der Wert wird an den Computer geschickt. Da die Flasche leer aber da ist, wiegt sie nur wenige Gramm, das ist der WENN-Impuls. Als DANN wird nun die Abfüllanlage aktiviert, Flüssigkeit fließt in die Flasche, die ständig weiter gewogen wird. Ist das Gesamtgewicht, also die Summe aus Eigengewicht der Flasche plus Summe des Gewichtes der einzufüllenden Flüssigkeitsmenge erreicht, ist dies das nächste WENN. Das daraus folgende DANN ist die Abschaltung des Flüssigkeitszuflusses. Nach diesem Prinzip, also der WENN/DANN- Funktion, arbeiten die meisten speicherprogrammierbaren Steuerungen. WENN- Wert und DANN-Befehl werden gespeichert und können beliebig oft wiederholt werden.
Dezember 3, 2013 Posted by admin in S

Steuerungen, pneumatische

Das Prinzip ist in etwa das Gleiche, wie bei der hydraulischen Steuerung. Bei der pneumatischen Version wird der Druck, mit dem ein Steuerimpuls gegeben wird allerdings mit Luft oder Gas erzeugt.
Dezember 3, 2013 Posted by admin in S

Steuerungen, hydraulische

Mit Flüssigkeitsdruck können Schalter bedient oder Steuerimpulse wie SCHNELLER (bei höherem Druck) oder LANSAMER (bei niedrigerem Druck) abgegeben werden. Ist dies der Fall, so spricht man von einer hydraulischen Steuerung. Aus dem Alltag bekannt ist diese Steuerung etwa von den hydraulischen bremsen an manchen Fahrrädern: Durch das Ziehen der Bremse am Lenker wird Hydrauliköl in einen Kolben gepresst, der wiederum die darunter liegende Bremsscheibe schließt; das Fahrrad wird langsamer.
Dezember 3, 2013 Posted by admin in S

Steuerungen, elektrohydraulische

Wenn mit regelbarem Flüssigkeitsdruck Steuerimpulse erzeugt werden, spricht man von einer hydraulischen Steuerung. Der Druck wird durch Ventile reguliert, die die Flussmenge oder -richtung der Hydraulikflüssigkeit bestimmen. Daher: Wegeventile. Wenn diese Ventile mit elektrisch bewegt werden, wird die Steuerung elektrohydraulisch genannt.