Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for July 2013

Juli 29, 2013 Posted by admin in S

Signalvertierung

Damit ist die Umkehrung eines Signals gemeint. Man kann von Signalvertierung sprechen, wenn ein Schalter aus EIN stehend auf Grund eines bestimmten Ereignisses auf AUS springt, das Signal also umgekehrt wird. Notausschalter arbeiten nach diesem Prinzip. Bei manchen Maschinen ist eine Signalvertierung eingebaut, um bei ausgeschaltetem Zustand sicher zu stellen, dass kein Strom fließen kann. Hier werden oft Relais verwendet.
Juli 29, 2013 Posted by admin in S

Signalglieder

Sie sind Schnittstellen zwischen einer Maschine und ihrer Umgebung. Sobald ein Ereignis eintritt, gibt ein Signalglied einen Impuls ab. Beispiele für Signalglieder sind Temperaturfühler, Drucksensoren oder ähnliches.
Juli 29, 2013 Posted by admin in S

Signaleingabe

Die Signaleingabe geschieht in der Steuerung eines Gerätes. Das Signal kann mechanisch, elektrisch oder auch pneumatisch ankommen. Verschiedene Sensoren messen den Zustand in einer Maschine. Bei obengenannter Abfüllanlage wird die Signaleingabe aus Impulsen wie „Gebinde steht bereit“ oder auch „Füllmenge ist erreicht“ bestehen. Ebenso wird die vorhandene Menge des Materials, welches abgefüllt werden soll gemessen und in die Signaleingabe geschickt. Sie sammelt also Daten über den IST-Zustand eines Vorganges. Aus diesen Daten werden die Möglichen SOLL-Vorgänge nach dem „Wenn-Dann“-Prinzip errechnet.
Juli 29, 2013 Posted by admin in S

Signalausgabe

Ein Messwert wird an die Steuerung, eines Gerätes zum Beispiel, weitergegeben. Wenn der Wert dem „Soll“ für eine Steuermaßnahme entspricht, wird diese in die Wege geleitet. So bildet die Signalausgabe die Schnittstelle zwischen Steuerung und Energiezufuhr. Dazu werden bestimmte Voraussetzungen gemessen. An einer Abfüllanlage zum Beispiel die Menge des abzufüllenden Materials, die Neigung der Fülleinrichtung, und unten das Gewicht des zu befüllenden Gebindes. Ist in der Fülleinrichtung die erforderliche Menge Material, erfolgt eine Signalausgabe, die die Fülleinrichtung zum Gebinde hin öffnet. Ist das Füllgewicht erreicht, gibt die Waage unter dem Gebinde ein Signal aus, welches die Fülleinrichtung wieder schließt. Die Signalausgabe ist also die Voraussetzung für Steuervorgänge an Maschinen. Ähnlich arbeitet auch der Thermostat an einer Heizung. Wird die eingestellte Raumtemperatur erreicht, erfolgt vom Thermostat ein Signal an den Heizkessel, dieser schaltet ab. Sinkt die Temperatur unter den eingestellten Wert, erfolgt wieder ein Signal an den Kessel, er schaltet sich ein.