Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for February 2013

Februar 5, 2013 Posted by admin in S

Schwer entflammbare Flüssigkeiten

Wenn Hydrauliksysteme in Kontakt mit großer Hitze arbeiten oder große Hitze bei der Arbeit auftritt, müssen schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten benutzt werden. Diese sind wässrige Lösungen, die Bezeichnung hierfür ist HFC, wie etwa 35 % Polyglykol in Wasser. Diese Flüssigkeiten sind nur für niedrige Drücke geeignet. Wasserfreie, synthetische Flüssigkeiten tragen die Bezeichnung HFD und können für höhere Drücke eingesetzt werden. Ein Beispiel für diese Flüssigkeiten ist der Phosphorsäureester.
Februar 5, 2013 Posted by admin in S

Schwenkverschraubungen

Wenn in Hydrauliksystemen Rohre und Leitungen verbunden werden müssen, kommt es auf Dichtigkeit, Passgenauigkeit und Belastbarkeit der Verbindungen an. Für verschiedene Zwecke gibt es diverse Verschraubungsmethoden. Wenn ein Rohr in eine genaue Winkelstellung gebracht werden muss, werden meist Schwenkverschraubungen benutzt. Das Bauteil hat in bestimmten Winkeln ein oder mehrere Zugänge, in die die Rohre eingeschraubt werden können. Oft sind auch noch Zugänge angebracht, an der die Leitung mit einer Überwurfmutter gesichert werden kann.
Februar 5, 2013 Posted by admin in S

Schwenkspanner

Diese Maschinen arbeiten hydraulisch, erzeugen also den Spanndruck mittels Flüssigkeiten. Das Werkstück kann hier von oben eingeführt werden, an den Seiten der Maschine befinden sich Hebel, mit denen gespannt und entspannt wird. Wenn beim Einlegen und Herausnehmen des Werkstückes die Spannpunkte frei sein müssen, werden meist Schwenkspanner eingesetzt.
Februar 5, 2013 Posted by admin in S

Schwenkbiegen

Als Biegen bezeichnet man das plastische Umformen von Werkstücken. Meist werden durch diese Form der Bearbeitung günstigere Eigenschaften, wie etwa Dauerfestigkeit, erzielt. Beim Schwenkbiegen wird das Werkstück zwischen der Oberwange und der Unterwange in der Biegemaschine eingespannt. Eine bewegliche Biegewange drückt jetzt den hervor stehenden Teil des Werkstücks nach oben oder unten. Die Biegeschiene liegt auf dem Werkstück aus und bestimmt, die Form der Biegung, sowie deren Durchmesser. Ein ähnliches Verfahren ist aus der Freizeit bekannt. Wenn Metall bearbeitet wird und im Schraubstock gehalten und zurecht gebogen wird, ist das Verfahren dem des Schwenkbiegens sehr ähnlich.