Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for February 2011

Februar 22, 2011 Posted by admin in D

Drehen, Leistung

Um einen bestimmten Zerspanungsvorgang korrekt durchführen zu können, ist eine minimale Antriebsleistung der Drehmaschine erforderlich. Diese lässt sich aus der spezifischen Schnittkraft, dem Spanungsquerschnitt, der Schnittgeschwindigkeit und dem Wirkungsgrad der Drehmaschine ermitteln. Liegt die Antriebsleistung der Drehmaschine unter diesem Wert, ist kein korrekter Drehvorgang gewährleistet.
Februar 22, 2011 Posted by admin in D

Drehen, Kräfte

Beim Drehen wirken verschiedene Kräfte auf Werkstück und Werkzeug: Die Schnittkraft, die tangential am Umfang des Werkstückes wirkt, die Vorschubkraft, die in Vorschubrichtung wirkt, die aus diesen beiden resultierende Aktivkraft und die bei instabilem Aufbau senkrecht zur Spindelachse wirkende Passivkraft, die Werkzeug oder Werkstück abdrängt. Abhängig vom Werkstoff und der Spanungsdicke ist auch noch die spezifische Schnittkraft zu betrachten, die man anhand von Tabellen ermitteln kann. Mit ihr und weiteren Parametern lässt sich die notwendige Antriebsleistung für einen Drehvorgang ermitteln. Um ein korrektes Ergebnis zu erzielen, muss die Drehmaschine diese Leistung sicher erbringen können.
Februar 22, 2011 Posted by admin in D

Drehdorn

Um Drehteile auf ihrer ganzen Länge bearbeiten zu können, müssen sie zwischen Spitzen eingespannt werden. Bei Bauteilen die eine Bohrung aufweisen, wird ein leicht kegeliger Drehdorn verwendet, der sich beim Einspannen in die Bohrung einpresst.
Februar 22, 2011 Posted by admin in D

D-Regler

D-Regler reagieren auf eine schnelle Regelabweichung mit einer ebenso schnellen Änderung der Stellgröße, die umso höher ausfällt, je schneller die Regelabweichung eintrat. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Stellgröße nach einer kurzen Zeit ohne Veränderung der Regelgröße wieder auf den Ausgangswert zurückkehrt. Daher sind D-Regler nicht dazu geeignet, kontinuierliche Regelabweichungen zu korrigieren. Ihr Einsatz kann nur in Verbindung mit einem P-, I-, oder PI-Regler kombiniert erfolgen. Dann erhöhen sie die Reaktionsgeschwindigkeit des Reglers erheblich.