Username:

Password:

Forgot Password? / Help

Archive for January 2011

Januar 7, 2011 Posted by admin in B

Blindniete

Blindnieten werden dann eingesetzt, wenn die Nietstelle nur von einer Seite aus zugänglich ist, zum Beispiel an einem Rohr. Sie bestehen aus zwei Teilen: Der Niethülse und dem Nietdorn mit Sollbruchstelle. Die Blindniete wird mit dem überstehenden Schaft in das Nietloch gesteckt, danach zieht man mit dem Nietwerkzeug den Kopf des Nietdorns in den Schaft. Dieser wird durch den Kopf des Nietdorns plastisch verformt und bildet den innenliegenden Schließkopf. Sobald der größtmögliche Anpressdruck erreicht ist, sorgt die Sollbruchstelle für das Reißen des Nietdorns an der Sollbruchstelle, wobei der Kopf des Nietdorns ins Innere des Werkstückes fällt.
Januar 7, 2011 Posted by admin in B

Blechschrauben

Blechschrauben sind gehärtete Schrauben mit scharfkantigem Gewinde und großer Gewindesteigung. Verwendet werden sie zum Verbinden von Feinblechen, wo sie beim Einschrauben durch ihre Konstruktion das Muttergewinde selbst formen.
Januar 7, 2011 Posted by admin in B

Bleche

Bleche sind flache Walzwerkfertigprodukte aus Metall, meist als Tafel ausgeliefert. Hauptunterscheidungsmerkmal ist neben dem Werkstoff meist die Dicke. Besonders dünne Bleche, üblicherweise dünner als 60 µm, werden als Folien bezeichnet, z. B. Aluminiumfolie. Nach EN 10079 unterscheidet man zwischen Fein- und Grobblech. Feinbleche haben eine Dicke von weniger als 3 mm und werden hauptsächlich in der Fahrzeugtechnik, der Eisen-, Blech- und Metallindustrie sowie in der Elektrotechnik verwendet, Grobbleche haben eine Dicke von 3mm und mehr.
Januar 7, 2011 Posted by admin in B

Blaswirkung, Elektroschweißen

Beim Elektroschweißen kommt es insbesondere beim Schweißen mit Gleichstrom und bei Stahl als Werkstoff zur Ablenkung des Lichbogens durch das elektromagnetische Feld, das sich in jedem stromdurchflossenen Leiter bildet. Durch den Winkel zwischen dem Stromfluss im Werkstück und dem durch die Elektrode ergibt sich eine Richtwirkung dieses Feldes, das den Lichtbogen in die Gegenrichtung des Stromflussvektors drückt. Im Extremfall kann dadurch das Schweißen unmöglich gemacht werden. Um die Blaswirkung zu verringern gibt es mehrere Möglichkeiten, z. B. das Schweißen mit Wechselstrom, die Änderung der Schweißrichtung, die Neigung der Elektrode gegen die Blasrichtung oder die Änderung der Position der Polklemme am Werkstück.